Musik wirkt überall
In meiner Praxis oder bei Ihnen zu Hause
Was ist Musiktherapie?
Musik kann alle Menschen erreichen, sie löst Emotionen aus. Musik lässt Freiraum oder bietet Schutz, sie verbindet und bricht Schranken. Musik beschwichtigt oder regt an, sie fordert auf oder lässt Schweigen zu. Musik wirkt tief im Inneren und macht Beziehungen möglich.
Genau diese Fähigkeiten der Musik oder einzelner Töne werden in der Therapie genutzt, um unaussprechliches und nicht in Worte zu fassendes ausdrücken zu können.
Dies geschieht rezeptiv durch das Hören von Musik und Klängen oder aktiv durch das gemeinsame Musizieren.
Ein Instrument spielen zu können ist hier keine Vorraussetzung für eine Therapie.
Während des Therapie-Prozesses schauen wir gemeinsam im geschützten Rahmen auf Ihre aktuellen Bedürfnisse.
Manchmal ist es ein Anlehnen und zur Ruhe kommen können, manchmal eine Möglichkeit Emotionen und Energien freien Lauf zu lassen. Die Therapieform gibt Ihnen die Möglichkeit, sich auf verschiedenen Ebenen auszudrücken, dies kann verbal aber auch nonverbal geschehen. Gemeinsam können wir Ihre Kompetenzen und Gefühlswelten erlebbar machen, Stolpersteine erkennen und aus dem Weg räumen.
Sie sind die Hauptperson!
Gerade bei schweren körperlichen und / oder geistigen Erkrankungen und Einschränkungen bedarf es der Stabilisierung im Bereich Körper, Geist und Seele. Eine Krankheit ist immer auch ein schwerwiegendes Ereignis / Erlebnis, das dazu führen kann, die Balance im Leben zu verlieren. Hier kann die Musiktherapie ansetzen, den betroffenen Menschen zu stützen, durch aktivierende und motivierende Erlebnisse mit speziell hierfür ausgewählten Instrumenten.
Meine musiktherapeutische Ausbildung in der Zukunftswerkstatt therapie kreativ Neukirchen Vluyn, zeichnet sich durch eine Vielzahl an zusätzlichen Ausdruckmöglichkeiten aus.
Vielleicht ist es nicht der Ton / Musik der gerade alleine ausreicht ... Meine kreativ-therapeutische Leibtherapieausbildung hilft hier genau diese Lücke zu füllen um genährt, gespiegelt und mit einem beständigen Gegenüber wieder in den Alltag zurückzukehren.